Team Europa

Neue Politik? Neue Vielfalt.

Politik braucht Diversität

Die Herausforderungen liegen auf der Hand – Klimakrise, Vertrauensverlust in die Demokratie, fehlende Chancengleichheit. Alles Themen, die nicht an nationalen Grenzen halt machen. Wir brauchen europäische Lösungen. 

Gleichzeitig gibt es in unserer Gesellschaft eine Vielfalt leidenschaftlicher Menschen, die großartige Ideen zur Verbesserung haben und sich engagieren, aber viel zu wenig dort vertreten sind, wo es wirklich zählt:  in unseren Parlamenten in Deutschland und Europa.

Wichtige Stimmen, eure Stimmen, fehlen in der Politik oder sind zu wenig repräsentiert: Frauen, nicht-weiße Personen und Menschen mit internationaler Geschichte und unterschiedlichen Religionen, Queere und Nicht-Akademiker*innen, Menschen mit Behinderung – schlicht mehr Menschen mit diversem Hintergrund.

Ohne euer Wissen und eure Erfahrungen lassen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit nicht packen.

Bring dein Thema nach Brüssel...

...und in die Politik! Dich bewegt ein Thema, das genau deshalb auf die politische Agenda gehört – oder, das du mit uns entwickeln möchtest? Deine Werte und politischen Überzeugungen passen zu Volt? Dann wollen wir dich für unser Team als politische Quereinsteiger*in, um gemeinsam mit dir Politik in Europa zu verbessern. Ohne Brüssel ist Berlin nichts. Die Probleme von heute lassen sich nur sinnvoll anpacken, wenn wir grenzübergreifend und gemeinsam handeln. Dafür brauchen wir deine Hilfe!

Was heißt das?

Wir wollen die EU weiterentwickeln, um sie stabil und zukunftsfähig zu gestalten. Das schaffen wir nicht allein, dafür brauchen wir deine Hilfe!

Photo of 3 Volt women during the GA 2022

Mit unserem Trainingsprogramm in Zusammenarbeit mit JoinPolitics wollen wir die Teilnehmenden fit für eine Kandidatur und die erfolgreiche Arbeit im Europaparlament mit Volt machen. Aus kompetenter Hand erfahren sie alles, was es braucht, um ihre Themen in die Politik zu bringen.

Wir haben unsere Auswahl getroffen. Das ist das Team Europa

Fotos der Mitglieder von Team Europa 2023

Die Gesichter von Team Europa

Karin Bernaciak

Als marginalisierte Frau und Arbeiter*innenkind aus einer polnischen Familie kennt sie gleich drei Formen von Diskriminierung. Seit sie denken kann, setzt sie sich für Feminismus ein. Als weiße, nicht-behinderte, cis Person lernte sie die Wichtigkeit von Intersektionalität zu verstehen. Ihr europäisches Thema ist eine humane Grenzpolitik; eine neue Fehlerkultur und Aufklärung im Alltag stehen auf ihrer Agenda!

Alexander Ditzel

Nach der erfolgreichen Gründung eines nachhaltigen Reise-Startups während der Corona Pandemie möchte der Berliner jetzt für Nachhaltigkeit und eine aktive, paneuropäische Demokratie kämpfen. Wie das gelingt? Mit europäischer Vernetzung und transparenten digitalen Strukturen in der Politik – wie es die Wirtschaft vormacht.

Yasemin Efiloğlu

Möchte mehr Menschen wie sie selbst in der Politik vertreten und an Entscheidungen beteiligt sehen: weiblich, mit Migrationsgeschichte, aus Nicht-Akademiker*innenfamilien. Ihre Herzensthemen: Diversität und Inklusion mit dem Ziel der Chancengleichheit in der Bildungs-, Digital- und Migrationspolitik. Feministische Außenpolitik ist für sie ein wichtiger Katalysator für ein faires und inklusives Europa.

Mathea Essinger

Sie ist im Team Europa, um “United in Diversity" mit Leben zu füllen. Wie? Mit Initiativen, die die demokratischen und föderalen Strukturen der EU stärken und auf ein geeintes Europa abzielen. Dies beinhaltet u.a. den Ausbau von Partizipationsmöglichkeiten und die Stärkung des Europäischen Parlaments. Mutige digitalpolitische Ansätze sind die Instrumente, um das zu realisieren. Der Fokus aller Maßnahmen muss dabei auf dem individuellen Mehrwert für die EU-Bürger*innen liegen.

Jolanda Gallas

Jolanda stellt die europäischen Werte Freiheit, Demokratie und Menschenrechte in den Vordergrund. Ihre Erfahrungen als digitale Nachhaltigkeitsberaterin und ihr Einsatz für Diversität am Arbeitsplatz sollen dabei helfen, die europäische Zukunft nachhaltig und gerecht zu gestalten. Sie ist davon überzeugt, dass gerade jetzt eine neue Generation Europäer*innen zusammenwächst und diese gemeinsam mehr schaffen kann.

Osama Kezzo

Seit 2016 in Deutschland, seit einem halben Jahr deutscher Staatsbürger: Für den gebürtigen Syrer sind Menschen- und Minderheitenrechte zentral, um den Anspruch Europas zu leben. Überfällig ist für den Dachauer die Überarbeitung der europäischen Asylpolitik, um das Versprechen der europäischen Werte zu erhalten. Durch seine mehrjährige Arbeit in der Flüchtlings- und Integrationsberatung hat er eine fundierte Perspektive auf die Asylpolitik entwickelt, die er jetzt in die Politik tragen möchte.

Anita Matičević

Für die kroatischstämmige Esslingerin, die als Kind von Gastarbeiter*inneneltern in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, steht die Gleichstellung der Frau und Integration auf der politischen Agenda. Für sie ist klar: Gelungene Integrationspolitik ist eine Herausforderung und muss von Menschen mitgestaltet werden, die selbst eine Migrationsgeschichte haben. Wichtig für die Unternehmerin und Mutter ist die Stärkung von Familien sowie Bildungsgerechtigkeit und Klimaschutz – für eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen.

Julia Melnikova

Obwohl sie in Deutschland geboren wurde, hat sie aufgrund ihrer Migrationsgeschichte die deutsche Staatsangehörigkeit und damit das Recht, sich aktiv politisch zu beteiligen, erst vor einem Jahr erhalten. Politisch will sie in Zukunft soziale Gleichberechtigung voranbringen und die Einwanderungspolitik reformieren. Darunter fallen die Anpassung des Einbürgerungssystems, die Öffnung von Räumen für marginalisierte Gruppen und ein höheres Bewusstsein für die eigenen Privilegien.

Anica Nerlich

Studierte in drei und arbeitete in 15 Ländern – und wäre nach den Europawahlen 2024 am liebsten in zwei EU-Ausschüssen unterwegs. Die Leipzigerin brennt für IMCO (Binnenmarkt und Verbraucherschutz) und ECON (Wirtschaft und Währung). Ihr Fokus: Der Aufbau einer starken, fairen und nachhaltigen europäischen Wirtschaft. Ihre Erfahrung: Fünf Jahre bei der Weltbank und insgesamt sieben Jahre in internationaler Entwicklungspolitik.

Anna Polasek

Zukunftsfähigkeit lebt von der Integration der Zukunft in die politische Arbeit – heißt: den jüngeren Generationen eine Stimme zu geben. Sie arbeitete als Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Schwerpunkt Sterbebegleitung – und studiert aktuell Waldwissenschaften und Naturschutz, um ihre Kernziele in Brüssel konstruktiv nach vorne zu bringen: Umweltschutz und Biodiversität in Europa. 

Nela Riehl

Die Hamburgerin mit ghanaischen Wurzeln treibt die Vision eines starken Europas an, das über die EU hinausgeht: Mit der Gründung einer Europäischen Republik, die Frieden fördert. Die Lehrerin brennt für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit – und eine Außenpolitik, die die Menschenrechte in den Fokus internationaler Kooperation stellt.

Piérre ter Horst

Inklusion und Barrierefreiheit sind Herzensthemen für den Ostwestfalen. Seit 10 Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung und weiß, wie das System funktioniert und um seine Herausforderungen. Zu seinen politischen Zielen gehören die Änderung des Systems der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, ein europäischer Behindertenausweis sowie ein europäisches System für einen besseren Inklusionsmarkt, in welchem die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung gestärkt werden und auf dem ersten Arbeitsmarkt in ganz Europa arbeiten können.

Berfin Turan

Als Tochter türkischer Einwander*innen mit sozial  schwachem Hintergrund weiß Berfin, wie es ist, in politischen sowie in akademischen Kreisen unterrepräsentiert zu sein. Sie macht bei Team Europa mit, um den sozialen Aufstieg benachteiligter Gruppen zu fördern,  EU-Politik transparenter zu machen und sozial gerechten Klimaschutz umzusetzen.

Rahel Udumauka

Mit ihren 19 Jahren bringt die Studentin viel Energie mit, die sie für Gerechtigkeit, die Stärkung von Minderheiten und die Öffnung des politischen Systems einsetzen möchte.

Carine Weber

Bereits selbst aktiv in der Kölner Kommunalpolitik, möchte sie Frauen mit internationaler & afrikanischer Geschichte zu politischem Engagement motivieren.

Flat Stripe

Was erwartet die Teilnehmenden?

Individuelle Trainings: Wir vermitteln dir wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Medien, wie man die eigene Story in der Kommunikation optimal rüberbringt oder mit Hass im Netz umgeht.

Mentoring: Mandatsträger*innen aus ganz Europa teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dir. Im vertrauensvollen Austausch profitierst du von ihrem Wissen, ihren Strategien, ihren Kontakten. 

Teamspirit: Wir bilden ein starkes Netzwerk, das Achtsamkeit ebenso trainiert wie Kampagnenarbeit. Jedes starke Ich verbindet sich im Team Europa zu einem noch stärkeren Wir.

FAQ

Fragen und Antworten rund um das Team Europa.

Was ist das Team Europa?

^

Ein Trainingsprogramm, um engagierte Menschen mit vielfältigen Hintergründen zu befähigen, einen Quereinstieg in die Politik mit Volt zu wagen.

Wir wollen die Vielfalt unserer Gesellschaft in die Politik bringen – für eine lebendige Demokratie in Deutschland und Europa.

Wie viel Zeit muss ich für die Trainings einplanen? Wann finden sie statt?

^

Die Trainings finden digital und in Präsenz statt. Wir bieten sechs Online-Trainings (2-4 Stunden via Zoom) an sowie ein Wochenende (von Freitag- bis Sonntagnachmittag) als Präsenzseminar (insgesamt ca. 18 Stunden) in Berlin.

Den geplanten Ablauf kannst du dieser Grafik entnehmen:

Grafik der Timeline für das Team Europa Projekt

Was ist ein politisches Wochenende? Was erwartet mich da?

^

Wir bringen alle Bewerber*innen für ein Wochenende an einem Ort zusammen, damit ihr uns direkt kennenlernen könnt – und wir euch. Dafür haben wir verschiedene Dialog- und Begegnungsformate entwickelt, um diverse Kompetenzen wie Selbstreflexion oder Teamfähigkeit zu zeigen. Ein unabhängiges Komitee stellt zeitnah im Anschluss aus allen Bewerber*innen das Team Europa zusammen.

Wie viel Zeit muss ich für das Programm mitbringen?

^

Du bringst 3-4 Stunden in der Woche mit. Alle dürfen mehr Zeit investieren, nur gilt bei uns immer noch: Ohne Off-Zeit ist der Arbeitsalltag in der Politik nur halb so nachhaltig.

Wann “muss” ich Volt Mitglied werden?

^

Wenn du dich für eine Kandidatur zur Europawahl entscheidest, musst du spätestens zur Aufstellungsversammlung auf dem Volt Deutschland Bundesparteitag im Juni 2023 Mitglied sein, d.h. circa 4-6 Wochen vorher sollte dein Aufnahmeantrag bei uns vorliegen.

Bin ich nach Abschluss des Programms automatisch Kandidierende/r für das Europa-Parlament?

^

Nein, im Rahmen des Programms “Run4Volt” kannst du ab April 2023 weitere Weiterbildungsangebote wahrnehmen. Außerdem empfehlen wir dich als Volt Mitglied auf lokaler Ebene zu vernetzen.

Die voltinterne Aufstellungsversammlung findet voraussichtlich im Juni 2023 im Rahmen des Bundesparteitags statt. Dort würdest du eine Rede vorbereiten und dich zur Wahl stellen. Am Ende entscheiden die Delegierten des Bundesparteitages, wer auf welchen Platz der Liste für die Europawahl gewählt wird.

Beeinflusst eine Vorauswahl für das Team Europa nicht den regulären Wahlprozess?

^

Nein, es handelt sich nicht um eine Vorauswahl von Kandidierenden. Stattdessen geht es darum, Menschen, die zu politisch (auch bei Volt) unterrepräsentierten Gruppen gehören und die entsprechenden Qualifikationen erfüllen, ein besonderes Trainingsprogramm anzubieten. Dieses Programm soll dich bestmöglich auf eine Kandidatur und eine erfolgreiche Arbeit im Parlament vorbereiten. Neben diesem Trainingsprogramm ist ein Run4Volt Trainingsprogramms geplant, das für jede*n interessierte*n Kandidat*in offen ist.

Nach welchen Kriterien werden Personen für das Trainingsprogramm ausgewählt?

^

Eure Qualifikation bewerten wir aufgrund eurer Bewerbung und am Politischen Wochenende, einem Auswahlworkshop, der durch ein unabhängiges Auswahlkomitee begleitet wird. In Interviews mit Damian Boeselager (MEP) sowie anderen ehemaligen Kandidierenden und Expert*innen aus dem JoinPolitics Netzwerk erstellen wir ein Profil.

Welche Eigenschaften sollten Kandidierende mitbringen?

  1. Die Motivation und den Wunsch, etwas verändern zu wollen.
  2. Offenheit für neue Erfahrungen und die Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
  3. Wohnsitz in Deutschland, EU-Bürger*in und mindestens 18 Jahre alt.

Hierbei werden sowohl die Eignung für eine Kandidatur als auch für die erfolgreiche Parlamentsarbeit eine Rolle spielen. Achtung: Bewerber*innen müssen nicht alle (!) Qualifikationen mitbringen, aber das Potenzial dafür. 

Was kostet mich eine Bewerbung zum Team Europa?

^

Für dich fallen keine Kosten an. Wir erstatten dir die Reisekosten für das Politische Wochenende – mit Bus, Bahn und Pkw sowie für die anschließenden Trainings, die in Präsenz stattfinden.

Europa aus nächster Nähe

Dein Trip nach Brüssel

Team Europa startet im April nach Brüssel. Damian Boeselager und sein Team zeigen euch das europäische Ökosystem aus nächster Nähe: Parlament, Rat, Kommission und weitere wichtige Akteure, wie Auswärtiger Dienst und Think Tanks.

Ihr trefft europäische Entscheider*innen im Europaparlament. Ihr erfahrt in der Kommission, wie sich die Arbeit auf verschiedenen Politikfeldern (z.B. Digitalisierung und Energie) gestaltet – und trefft wissenschaftliche Berater*innen.

Der Austausch mit Interessenvertreter*innen von Verbänden, Mitarbeiter*innen von Think Tanks und NGO’s vermitteln euch persönliche Einsichten in das Zusammenspiel und die Funktionsweise der europäischen Organe im politischen Herzen des Kontinents.

Hallo Team Europa

Der Bewerbungsprozess ist Mitte November gestartet. Hier siehst du den geplanten Ablauf:

Grafik der Timeline für das Team Europa Projekt

Kontakt: team-europa@voltdeutschland.org

Photo of Volt Kampagnenfestival